Bild Logo_KTW.gif
KARNEVALS - TURNER - WALTERSHAUSENe.V.
StartseitePRESSE-KREISKARNEVALSUMZUGBILDER-KREISKARNEVALSUMZUG KarnevalszeitungVereinGeschichteElferratGruppenPressePresse 2016Presse 201511.11.2015Presse 2014Presse 2013Presse 2012-1Presse 2012 PrinzenpaarePrinzenpaare ab 1980Bilder20052006200720082009201020112012Familiensportfest 2012Dankeschönveranstaltung 11.11.2012 Rathaussturm20132014unser FaschingsumzugKKU SeebergenÜ30 Party201511.11.2015201620172018 20192021202311.11.2019 Rathaussturm11.11.2018 Rathaussturm Video-Archivunsere Filme auf YoutubeSponsorenLinksLinksKontaktImpressumInternes Download - BereichMitgliederstammdatenMusikbibliothekMusikbibliothek-ListeBDK und LTKInternes
Sarah Kilian, Tabitha Wachtmeister, Lisa Schulz, Nadine Schafft, Beatrice Schultervon der Prinzengarde der Karnevalsturner Waltershausen. Foto: Lutz Ebhardt Narren erobern Waltershausen Mehr als 1200 Teilnehmer zogen am Sonntag im Kreiskarnevalsumzug an dicht gesäumten Straßenrändern vorbei. Nach den Karnevalsturnern wird im kommenden Jahr der Ohrdrufer Carnevalsverein Gastgeber sein. Waltershausen. Stundenlang war Waltershausen am Sonntag fest in Narrenhand. Von Ibenhain startete der Kreiskarnevalsumzug zum Markt und weiter bis zur Turnhalle in der Oststraße. Die Straßen waren dicht gesäumt von Zuschauern. An fünf Punkten standen Bühnen, von denen aus die Moderatoren die über 1200 Teilnehmer des Umzugs begrüßten. Es wurde viel Stimmung gemacht, es gab imposante Wagen und phantasievolle Kostüme zu sehen wie die Spielkarten aus Catterfeld und die Dschungeltiere aus Wölfis. Aber karnevalistische Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen blieben rar. Nach dem Papstbesuch im vergangenen Jahr in Thüringen fuhren immerhin zwei Papamobile im Umzug mit. Das Narrenschiff der Friemarer Karnevalsjugend trug in Anspielung auf das Costa-Concordia-Unglück die Aufschrift "Wir fahren noch senkrecht". Und dass die Gothaer Karnevalsgemeinschaft durch den neuen Kreisverkehr am Hersdorfplatz den Weg nach Waltershausen gefunden hat, wurde von Moderator Dieter Stöhr bewundert. Für die Karnevalsturner Waltershausen ist es nichts Neues, einen Umzug zu organisieren, denn er hat bei ihnen jedes Jahr Tradition. "Aber der Kreiskarnevalsumzug ist schon eine Nummer größer. Die Vorbereitung begann bereits vor einem dreiviertel Jahr", sagte Jens Seyfarth, Vorstands- und Elferratsmitglied und Organsiationschef des Umzuges am Sonntag. Die meisten Karnevalsturner waren im Umzug gar nicht dabei, sondern taten wie Julia Schröder und Prisca Sieber Dienst als Ordner, betreuten Gäste oder Versorgungsstände. Die Feuerwehrleute aus Waltershausen, Langenhain, Wahlwinkel und Schnepfenthal kümmerten sich um Absperrungen, Umleitungen und Sicherheit an der Umzugsstrecke. Auch das DRK Waltershausen war im Einsatz.
PG.jpg zgt.jpg
Johanna Mußlick und Laura Crusius mit Karlheinz Kriebel, dem Vorsitzenden. Foto: Anna Wellendorf Wallerschhusen Helau Die Karnevalsturner Waltershausen feierten am Freitag mit dem traditionellen Latschenball ihr 44. Vereinsjubiläum. Waltershausen. Obwohl der Verein so sportliche Wurzeln hat, ist das Credo des Abends eindeutig: "Helau" und nicht "Sport frei". Denn 1968 entschlossen sich die Waltershäuser Turner, einen eigenen Karnevalsverein zu gründen und es entstanden die "Karnevalsturner Waltershausen". Weil die Faschingsveranstaltung in der neuen Turnhalle mit Parkettfußboden stattfand, in der Straßenschuhe verboten waren, mussten alle Gäste an der Garderobe nicht nur ihre Jacken, sondern auch ihre Schuhe abgeben und ihre Latschen - in dem Falle ihre Sportschuhe - anziehen. Der Latschenball war geboren und wurde in diesem Jahr zum 44. Mal gefeiert. Ein Jubiläum, dem im Karneval natürlich besondere Ehre gebührt. Dementsprechend festlich war auch der Auftakt des Abends. Nach ersten "Helaus" wurden die Feierlichkeiten mit dem traditionellen Einmarsch aller Karnevalsaktiven begonnen. Anschließend begrüßte Vereinspräsident Karlheinz Kriebel die Gäste im Saal und verlor einige Worte zur turbulenten Karnevalsgeschichte im Ort. Die dann folgende Begrüßung der Ehrengäste, unter anderem Theo Heinemann vom Landesverband der Thüringer Karnevalsvereine, wurde besonders erfreulich. Denn Landrat Konrad Gießmann überreichte dem Verein 500 Euro für den gelungenen Kreiskarnevalsumzug und Vereinsvizepräsident Dieter Kriegel erhielt den Landratsorden. Die Begrüßung aller Karnevalsvereine, zum Teil sogar aus Hessen, markierte das Ende der Zeremonien und es wurden reichlich Geschenke und Orden ausgetauscht. Selbstverständlich durfte auch hierbei das obligatorische und möglichst oft erklingende "Helau" nicht fehlen. Spätestens als alle Begrüßungen und Zeremonien vorbei waren und die Tanzgarde auf die Bühne kam, taute das Publikum im Saal auf und es wurde ausgelassen gefeiert. Fasching in Waltershausen erfreut sich steigender Beliebtheit. Bürgermeister Michael Brychcy weiß auch warum: "Bei unserem Karneval gibt es keine Büttenreden und das kommt bei den Menschen sehr gut an. Alle wollen sich unterhalten, Musik hören und Spaß haben, das geht hier besonders gut, wo so viel Tanz und Sport geboten wird". Die Gäste sahen das offensichtlich genauso und genossen das Programm inklusive vieler Garde- und Showtänze bis in die späte Nacht. Anna Wellendorf / 20.02.12 / TA
karl.jpg
Auf welches Pferd die Karnevalsturner in Waltershausen morgen springen, das wird am 11.11.2011 ab 11.11 Uhr auf dem Marktplatz gezeigt. Auch in anderen Karnevalshochburgen im Kreis bricht morgen die fünfte Jahreszeit mit Rathausstürmen an. Foto/Archiv: Wieland Fischer Karnevalsvereine der Region starten ab 11.11 Uhr die neue Saison Das närrische Datum des Jahrhunderts steht am Freitag im Kalender. Im ganzen Landkreis starten am 11.11.2011 die Vereine ihre neue Session und warten mit einigen bunten Programmen auf. Kreis Gotha. Wie üblich holen sich in Waltershausen die Karnevalsturner morgen 11.11 Uhr den Schlüssel von Bürgermeister Michael Brychchy. Welches Spektakel sie beim Sturm aufs Rathaus veranstalten, das ist auf dem Marktplatz zu erleben. In Ohrufer die Narren laden ein zur Zeitreise. Euro-Krise, Bahn-Anschläge, leere Stadtkassen & Wetterphänomene - wer sehnt sich da nicht ab und an zurück in die Vergangenheit oder würde gerne einen Blick in die Zukunft werfen? Der Ohrdrufer Carnevalsverein machts möglich und lädt sein Publikum pünktlich zu Beginn der fünften Jahreszeit ein zu einer Reise durch die Zeit. Am 11.11. schicken die Ohrdrufer Narren sich an, die Kommandozentrale am Ohrdrufer Marktplatz zu erobern, um dort den Frustschutz-Rettungsschirm aufzuspannen. In gewohnter Manier treffen sich dort große und kleine Faschingsfreunde ab 11.11 Uhr zu einem bunten Programm und der obligatorischen Schlüsselübergabe. Am darauffolgenden Samstag, 12. November, freut sich der OCV, seine Gäste in seiner Zeitmaschine in der Ohrdrufer Goldberghalle begrüßen zu dürfen. Um 20.11 Uhr startet dort eine Faschingsdisco. In Friedrichroda steht der FCC vor seiner 30. Session. Das Motto "30 Jahre - lang ist es her, lasst es krachen um so mehr !" wird zum 11.11. um 11.11 Uhr in die Tat umgesetzt, wenn die Schar mit Böllerkanone zum Rathaussturm ansetzt, den Rathausschlüssel holt und das neue Prinzenpaar präsentiert wird. Das gibts nur einmal im Leben! Deshalb wird das närrischste Datum des Jahrhunderts in Finsterbergen punktgenau gefeiert: Am 11.11.11 um 11.11 Uhr startet der Finsterberger Karneval Klub FKK in seine 38. Faschingssaison unter dem Motto "Verkohlt und ausgemerkelt"! Auch wenn es Freitag und eigentlich noch Arbeitstag ist - in diesem Jahr gibt es keine Sekunde Verzug: Um 11.11.11, 11.11 Uhr wird das Finsterberger Rathaus gestürmt und am gleichen Abend geht es ab 20.11 Uhr in der Faschingshochburg "Linde" heiß her: Unter dem Motto des Abends "Zwischen Himmel und Hölle" werden in den Tanzpausen in einem bunten Programm himmlisch schöne und teuflisch scharfe Einlagen von der Bühne gezeigt. Passend dazu sind alle Engel und Teufel, die sich einen freien Abend gönnen, Nonnen und Mönche, die mal über die Stränge schlagen wollen und alles andere närrische Volk zwischen Himmel und Hölle herzlich eingeladen, sich dieses einmalige Datum nicht entgehen zu lassen! Im Leinatal haben sich die Narren den Faschingsauftakt zeitlich aufgeteilt. Am Abend des 11 11. legt in Catterfeld die jecke Schar los. 18. 11 Uhr will sie sich die Schlüsselgewalt vom Bürgermeister holen. Einen regelrechten Rathaussturm werden wohl wieder die Schönauer entfachen und zwar am Samstag, 12. November, 19.11 Uhr, mit Böller- und Raketenlärm. Früher als sonst üblich geht die fünfte Jahreszeit in Gotha für die GKG los, mit einem so genannten "Warm-Up". Dazu treffen sich die Mitglieder der Gothaer Karnevalsgemeinschaft morgen um 11.11 Uhr in Innenstadt, in der Marktstraße. Die Auftaktveranstaltung folgt am Abend 20 Uhr mit der Band "Rest of Best" und Proklamation des neuen Prinzenpaares Der eigentliche Rathausturm folgt dann erst später; zu Beginn der tollen Tage. Und die stehen erst Mitte Februar. Bis dahin bleibt allerorts noch reichlich Zeit fürs närrische Vergnügen. 10.11.11 / TLZ
11uwe.jpg
WEITER
Presse-Echo 5